
Wasserhahn oder Wasserflasche? WLAN und mobile Daten ganz einfach erklärt
Share
Das Internet auf dem Handy: Alles, was Sie über WLAN und mobile Daten wissen müssen
Ein einfacher Leitfaden, um immer und überall sicher und kostengünstig verbunden zu sein.
Ob Wettervorhersage, eine Nachricht per WhatsApp, der Weg zum Arzt oder ein lustiges Video - die meisten Funktionen auf Ihrem Smartphone benötigen eine Verbindung zum Internet, um zu funktionieren. Aber was bedeutet das genau? Es gibt zwei Hauptwege, wie Ihr Handy ins Internet gelangt: über WLAN und über mobile Daten. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen ganz einfach den Unterschied und worauf Sie achten müssen.
Die zwei Wege ins Internet: Eine einfache Eselsbrücke
Stellen Sie sich den Unterschied so vor:
- WLAN (Wi-Fi) ist wie der Wasserhahn bei Ihnen zu Hause. Das Wasser ist da, es ist (im Grunde) unbegrenzt verfügbar, aber eben nur in Ihrem Haus.
- Mobile Daten sind wie eine Wasserflasche, die Sie mitnehmen. Sie haben Wasser dabei, egal wo Sie sind, aber der Inhalt der Flasche ist begrenzt.
WLAN (Wi-Fi) - Das Internet für zu Hause und bekannte Orte
WLAN ist ein lokales Funknetz, das von einem Gerät namens Router bei Ihnen zu Hause (oder im Café, Hotel, bei Freunden) aufgespannt wird. Wenn Sie damit verbunden sind, surfen Sie über den festen Internetanschluss dieses Ortes.
- Kosten: Die Nutzung ist in der Regel kostenlos und unbegrenzt (Teil Ihrer Internetrechnung).
- Ideal für: Große Downloads (App-Updates), Videos ansehen, Videoanrufe.
- Moderne Standards (2,4 GHz, 5 GHz, Wi-Fi 6): Einfach gesagt, neuere Standards wie 5 GHz und Wi-Fi 6 sind wie eine breitere, schnellere Autobahn für Ihre Daten. Sie sind schneller, haben aber manchmal eine etwas geringere Reichweite als das ältere 2,4-GHz-Netz. Wenn Sie beide sehen, wählen Sie am besten das 5-GHz-Netz.
Mobile Daten - Das Internet für unterwegs
Sobald Sie das Haus verlassen und nicht mehr mit einem WLAN verbunden sind, nutzt Ihr Handy die mobilen Daten. Diese Verbindung wird über die Mobilfunkmasten Ihres Anbieters (z.B. Telekom, Vodafone, O2) hergestellt.
- Kosten: Die Nutzung ist durch Ihr monatliches Datenvolumen begrenzt (z.B. 5 GB). Ist es aufgebraucht, wird das Internet sehr langsam oder es können Zusatzkosten entstehen.
- Ideal für: Nachrichten senden, schnelle Suchen, Navigation unterwegs.
- Moderne Standards (LTE/4G, 5G): LTE (oder 4G) ist der heutige Standard - schnell und absolut ausreichend für alles, was man unterwegs macht. 5G ist die neuste, noch schnellere Generation, die aber noch nicht überall verfügbar ist. Ihr Handy wählt automatisch das beste verfügbare Netz.
Wichtige Fragen und Antworten
Wie erkenne ich, was ich gerade nutze?
Schauen Sie ganz oben auf Ihren Bildschirm in die Statusleiste:
- Das WLAN-Symbol (sieht aus wie ein Fächer oder Wellen) bedeutet, Sie sind im WLAN. Alles ist gut!
- Sehen Sie „4G“, „LTE“ oder „5G“, nutzen Sie Ihre mobilen Daten.
Wie kann ich mobile Daten sparen?
- Nutzen Sie immer WLAN, wenn es verfügbar ist (zu Hause, bei Freunden).
- Führen Sie große App-Updates nur im WLAN durch.
- Schalten Sie mobile Daten aus, wenn Sie sie nicht brauchen (in den Schnelleinstellungen, vom oberen Rand nach unten wischen).
Ist öffentliches WLAN sicher?
Offenes WLAN im Café oder am Bahnhof ist praktisch, aber seien Sie vorsichtig. Es ist, als würden Sie ein Gespräch an einem öffentlichen Ort führen. Vermeiden Sie es, sich dort bei Ihrer Bank anzumelden oder andere sensible Passwörter einzugeben.
Möchten Sie Ihr Smartphone und seine Verbindungen meistern?
Zu verstehen, wie Ihr Handy ins Internet kommt, ist ein wichtiger Schritt zur sicheren und sorgenfreien Nutzung. Wenn Sie noch mehr solcher Grundlagen und praktische Anleitungen suchen, finden Sie diese in unserem Ratgeber „Smartphone für Senioren: Einfacher Ratgeber für Einsteiger“.
Fazit
Die Regel ist ganz einfach: Zuhause und an bekannten Orten immer WLAN nutzen. Unterwegs schalten sich die mobilen Daten ein, damit Sie erreichbar bleiben. Wer diesen kleinen Unterschied kennt, hat die volle Kontrolle über sein Smartphone und muss sich keine Sorgen um unerwartete Kosten machen.