Standort-Symbol auf Smartphone: GPS-Ortung einfach erklärt, Comic-Stil

Was bedeutet „Standort“ auf dem Handy? Ein sicherer Leitfaden zu GPS

Was bedeutet „Standort“ auf dem Handy? Ein sicherer Leitfaden zu GPS

Wie Ihr Smartphone weiß, wo es ist - und wie Sie die Kontrolle darüber behalten.

Bestimmt haben Sie das schon einmal gesehen: Sie öffnen eine App und Ihr Handy fragt: „Darf diese App auf Ihren Standort zugreifen?“ Viele Menschen werden dann unsicher. Werde ich jetzt verfolgt? Wer weiß, wo ich bin? Keine Sorge! In diesem Ratgeber erkläre ich Ihnen ganz einfach, was die Standortfunktion (GPS) ist, warum sie ein nützlicher Alltagshelfer sein kann und - am wichtigsten - wie Sie immer der Chef über Ihre Daten bleiben.

Was ist der „Standort“ (GPS) eigentlich?

Stellen Sie sich vor, hoch über uns im Himmel kreisen Satelliten. Ihr Smartphone kann mit diesen Satelliten Kontakt aufnehmen, um seine genaue Position auf der Erdoberfläche zu bestimmen. Das ist GPS. Die „Standort“-Funktion auf Ihrem Handy ist der Schalter, mit dem Sie dieses GPS ein- oder ausschalten.

So schalten Sie es ein und aus: Wischen Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten, um das Kontrollzentrum zu öffnen. Dort finden Sie ein Symbol, das wie eine Stecknadel (📍) aussieht. Tippen Sie darauf, um den Standort zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Die große Frage: Werde ich jetzt verfolgt?

Das ist die wichtigste Frage, und die Antwort ist ein klares: Nein, nicht heimlich! Sie haben immer die volle Kontrolle. Eine App darf Ihren Standort niemals ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis nutzen. Wenn eine App fragt, haben Sie meist drei Wahlmöglichkeiten:

  • „Nur bei Nutzung der App zulassen“: Das ist die beste und sicherste Option für die meisten Apps (wie Google Maps oder Wetter-Apps). Die App erfährt Ihren Standort nur dann, wenn Sie sie gerade geöffnet haben.
  • „Jedes Mal fragen“: Eine gute Wahl für Apps, die Sie selten nutzen. Das Handy fragt Sie bei jedem Öffnen erneut um Erlaubnis.
  • „Nicht zulassen“: Damit verbieten Sie der App den Zugriff komplett. Das ist Ihr gutes Recht. Einige Funktionen der App (wie die Navigation) funktionieren dann aber natürlich nicht.

Sie sind also der Türsteher: Sie entscheiden, wer die Information über Ihren Standort bekommt und wann.

Nützliche Helfer im Alltag: Wofür ist der Standort gut?

Wenn Sie den Standort erlauben, kann Ihr Smartphone Ihnen in vielen Situationen helfen:

  • Navigation: Die bekannteste Anwendung. Google Maps zeigt Ihnen den Weg zum Arzt, zum Supermarkt oder zu Freunden.
  • Wettervorhersage: Wetter-Apps können Ihnen automatisch das Wetter für Ihren aktuellen Ort anzeigen, ohne dass Sie ihn eintippen müssen.
  • Dinge in der Nähe finden: Sie können in der Suche einfach „Apotheke in meiner Nähe“ eingeben und bekommen sofort passende Vorschläge.
  • Fotos mit Orts-Etikett: Ihre Kamera kann speichern, wo ein Foto aufgenommen wurde. So wissen Sie auch Jahre später noch, wo dieser schöne Urlaubsort war.
  • Hilfe im Notfall: Das ist vielleicht die wichtigste Funktion. Wenn Sie einen Notruf absetzen, kann Ihr Handy automatisch Ihren Standort an die Rettungsdienste übermitteln, damit diese Sie schneller finden.

Möchten Sie die volle Kontrolle über Ihr Smartphone?

Zu verstehen, welche Berechtigungen Sie einer App geben, ist der Schlüssel zur sicheren Nutzung. In unserem Ratgeber „Smartphone für Senioren: Einfacher Ratgeber für Einsteiger“ erklären wir Ihnen noch viele weitere wichtige Einstellungen, damit Sie Ihr Gerät sorgenfrei meistern können.

Fazit

Die Standortfunktion ist kein Spion in Ihrer Tasche, sondern ein nützliches Werkzeug, dessen Chef Sie sind. Sie entscheiden mit den Berechtigungen, welche App wann auf den Standort zugreifen darf. Für Alltagshelfer wie Navigation und Wetter ist sie äußerst praktisch und im Notfall kann sie sogar Leben retten. Nutzen Sie die Vorteile, aber bleiben Sie immer derjenige, der die Erlaubnis erteilt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar