
Vorsicht, Falle! So erkennen Sie Betrugsnachrichten auf WhatsApp und per SMS
Share
Vorsicht, Falle! So erkennen Sie Betrugsnachrichten auf WhatsApp und per SMS
Schützen Sie sich vor Betrügern: Ein einfacher Leitfaden für mehr Sicherheit am Smartphone.
Das Smartphone verbindet uns mit Familie und Freunden - das ist wunderbar. Doch leider nutzen auch Betrüger diese Wege, um uns zu verunsichern. Haben Sie schon einmal eine seltsame Nachricht erhalten und sich gefragt, ob sie echt ist? Sie sind nicht allein! In diesem Ratgeber zeige ich Ihnen ganz einfach, wie Sie Betrugsversuche erkennen und was Sie tun können, um sicher zu bleiben.
Was ist „Phishing“? (Ganz einfach erklärt)
Stellen Sie sich einen Angler vor, der versucht, einen Fisch zu fangen. Beim „Phishing“ (sprich: Fischen) machen Betrüger etwas Ähnliches: Sie werfen mit gefälschten Nachrichten einen Köder aus und hoffen, dass jemand anbeißt. Ihr Ziel ist es, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen - zum Beispiel Passwörter, Bankinformationen oder Adressen.
Typische Betrugsmaschen: 3 Beispiele, die Sie kennen sollten
Betrüger werden immer kreativer, aber oft nutzen sie dieselben Tricks. Hier sind drei häufige Beispiele:
1. Der Paket-Trick
Sie erhalten eine SMS, angeblich von DHL, der Post oder einem anderen Paketdienst: „Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden. Verfolgen Sie es hier: [seltsamer Link]“. Wenn Sie auf den Link klicken, landen Sie auf einer gefälschten Webseite oder installieren unbemerkt eine Schadsoftware.
2. Der Enkeltrick 2.0
Eine Nachricht bei WhatsApp von einer unbekannten Nummer: „Hallo Mama/Papa, das ist meine neue Nummer. Mein altes Handy ist kaputt. Kannst du mir bei etwas helfen? Ich muss dringend eine Rechnung bezahlen.“ Das Ziel ist, Sie zur Überweisung von Geld zu bewegen.
3. Die falsche Rechnung
Sie bekommen eine SMS, die aussieht wie von Ihrem Strom- oder Telefonanbieter: „Ihre letzte Rechnung ist offen. Bitte begleichen Sie den Betrag sofort unter diesem Link, um eine Sperrung zu vermeiden.“ Auch hier führt der Link auf eine gefälschte Seite, um Ihre Daten zu stehlen.
Die roten Flaggen: Woran erkenne ich eine Falle?
Achten Sie auf diese Warnsignale - sie verraten fast jeden Betrugsversuch:
- Druck und Dringlichkeit: Worte wie „sofort“, „dringend“, „letzte Mahnung“ oder „Ihr Konto wird gesperrt“ sollen Ihnen Angst machen und zu schnellem Handeln zwingen.
- Unbekannte Absender und seltsame Links: Kennen Sie die Nummer nicht? Sieht der Link komisch aus (z.B. mit vielen Zahlen oder seltsamen Endungen)? Seien Sie misstrauisch!
- Fehler in der Sprache: Oft enthalten die Nachrichten Grammatik- oder Rechtschreibfehler.
- Forderung nach persönlichen Daten: Ihre Bank, die Post oder seriöse Unternehmen fragen Sie NIEMALS per SMS oder WhatsApp nach Passwörtern, PINs oder Kreditkartennummern.
- Angebote, die zu gut sind: „Sie haben 500 € gewonnen!“ - wenn Sie an keinem Gewinnspiel teilgenommen haben, ist das immer eine Falle.
Die Goldene Regel: Im Zweifel - nichts tun!
Wenn Ihnen eine Nachricht auch nur ein bisschen komisch vorkommt, halten Sie sich an diese drei Schritte:
- Nicht klicken und nicht antworten. Reagieren Sie auf keinen Fall auf die Nachricht.
- Nachricht löschen und Nummer blockieren. So kann der Absender Sie nicht mehr kontaktieren.
- Immer nachfragen! Wenn die Nachricht angeblich von einem Familienmitglied kommt, rufen Sie diese Person unter der alten, Ihnen bekannten Nummer an und fragen Sie nach.
Möchten Sie noch sicherer werden?
Das Wissen um diese Tricks ist der beste Schutz. Wenn Sie noch mehr über den sicheren Umgang mit dem Smartphone lernen möchten, finden Sie in unserem Ratgeber „Smartphone für Senioren: Einfacher Ratgeber für Einsteiger“ viele weitere verständliche Anleitungen.
Fazit
Ihr Smartphone ist ein sicheres Gerät, solange Sie ein wenig vorsichtig sind. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Sie haben die Kontrolle. Ein kurzer Moment des Zögerns und Nachdenkens schützt Sie vor großem Ärger. Bleiben Sie wachsam, aber vor allem: Bleiben Sie unbesorgt!