
Richtig laden, länger nutzen
Share
Richtig laden, länger nutzen: Wie Sie den Akku Ihres Smartphones richtig aufladen
Wie Sie den Akku Ihres Smartphones richtig aufladen.
Ihr Smartphone ist im Alltag hilfreich - solange der Akku voll ist. Besonders für Senioren und Einsteiger ist es wichtig zu wissen, wie man die Akkulaufzeit verlängert und das Gerät richtig pflegt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Smartphone-Akku richtig laden:
- Wann Sie laden sollten
- Ob der Akku leer sein muss (nein!)
- Warum häufiges Nachladen gut ist
- Häufige Fragen zur Akkupflege
Wann soll ich laden?
- 0% nötig? ➜ Nein. Vermeiden Sie es, den Smartphone-Akku vollständig zu entleeren.
- Oft nachladen? ➜ Ja. Häufiges, kurzes Laden ist für moderne Lithium-Ionen-Akkus optimal.
So schließen Sie das Smartphone richtig an
- Stecken Sie das kleine Kabelende (USB-C oder Micro-USB) vorsichtig ins Handy. Verwenden Sie niemals Gewalt, um Beschädigungen am Ladeanschluss zu vermeiden.
- Das große Ende (USB) kommt ins Ladegerät oder in einen USB-Anschluss.
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Auf dem Bildschirm erscheint das Ladesymbol (Blitz/Batterie), was den Beginn des Ladevorgangs anzeigt.
Tipp: Verwenden Sie das Original-Ladegerät oder ein geprüftes Marken-Netzteil. Dies ist entscheidend für die Gesundheit des Akkus und die Sicherheit beim Laden.
Müssen Sie den Akku ganz entleeren?
Nein. Das galt früher für Nickel-Akkus. Smartphones nutzen heute Lithium-Ionen/-Polymer-Akkus, die keinen „Gedächtniseffekt“ haben.
- ✅ Häufiges Nachladen ist okay.
- ✅ Kein „Gedächtniseffekt" - Laden bei 30–60 % ist super und fördert die Langlebigkeit des Akkus.
- ❌ Vollständig leer (0 %) oder tagelang am Ladegerät ist nicht gut und kann den Smartphone-Akku schädigen.
Wann & wie oft laden?
- Laden Sie zwischendurch - ideal bei 40–60 %, um den Akku im optimalen Bereich zu halten.
- Vermeiden Sie 0 % - stecken Sie rechtzeitig an, um eine Tiefentladung zu verhindern.
- Lassen Sie das Handy nicht endlos am Netz, besonders nachts. Überladen ist nicht gut für die Akkulebensdauer.
- Achten Sie auf die Temperatur: Wenn es warm wird, nehmen Sie die Hülle ab oder wählen Sie einen kühleren Platz. Hitze ist der größte Feind des Akkus.
Schnellladen und kabellos – kurz erklärt.
Art | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|
Schnellladen (Fast Charge) | Akku wird zügig voll. Ideal, wenn es schnell gehen muss. | Kann wärmer werden - bei Hitze lieber normal laden, um den Akku zu schonen. |
Kabellos (Qi) | Bequem, ohne Kabel. | Etwas langsamer; das Gerät mittig auf die Station legen. Praktisch für eine einfache Handhabung. |
Wenn der Akku schnell leer ist.
Wenn die Akkulaufzeit Ihres Smartphones nachlässt, können Sie Folgendes tun:
- Überprüfen Sie Apps im Hintergrund (z. B. Spiele, Standortdienste) und schließen Sie nicht benötigte Anwendungen, um den Akkuverbrauch zu senken.
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit oder aktivieren Sie die automatische Helligkeitsregelung.
- Schalten Sie WLAN/Bluetooth aus, wenn sie nicht genutzt werden, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
- Starten Sie das Gerät gelegentlich neu.
Gut zu wissen für Einsteiger.
Besonders für Senioren und Anfänger im Umgang mit Smartphones sind diese Tipps zur Akkupflege einfach umzusetzen:
- Frühzeitig laden ist besser, als bis auf 0 % zu warten.
- Kein Stress mit 100 %: 80-90 % reicht im Alltag völlig aus.
- Ihr Handy ist „klug“ - es regelt den Ladevorgang selbstständig.
Für weitere nützliche Ratschläge und eine umfassende Anleitung zur einfachen Bedienung von Smartphones, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren und Einsteigern zugeschnitten ist, schauen Sie sich unseren Ratgeber an: Smartphone für Senioren: Einfacher Ratgeber für Einsteiger.
Bonus: Akkuschoner in den Einstellungen
- Android: Einstellungen → Akku/Batterie → Aktivieren Sie adaptives Laden, Akkuschutz oder Energiesparen (je nach Hersteller), um die Akkulebensdauer zu optimieren.
- iPhone: Einstellungen → Batterie → Optimiertes Laden und Energiemodus aktivieren.
Sicherheit & Pflege
Die Sicherheit Ihres Smartphones beim Laden hat oberste Priorität:
- Verwenden Sie keine aufgeblähten Akkus - suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf.
- Vermeiden Sie feuchte Orte (Bad, nasses Küchentuch) beim Laden.
- Überprüfen Sie die Kabel: Tauschen Sie defekte oder lockere Stecker aus.
Fazit
Die richtige Akkupflege ist entscheidend für eine lange und problemlose Nutzung Ihres Smartphones. Merken Sie sich:
- Regelmäßig nachladen ist gut.
- Vollständiges Entladen vermeiden.
- Hitze & Dauerstrom sind die größten Feinde.
Wer das beachtet, hat länger Freude am Smartphone - und bleibt erreichbar. Dies trägt zur Benutzerfreundlichkeit des Smartphones bei.
Im nächsten Artikel zeigen wir, wie Sie den Akkuverbrauch weiter senken, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten.